BIO-Zertifizierung beantragt

In eigener Sache: seit der Inbetriebnahme unseres Rolschter Brauhauses 2021 arbeiten wir nach Standards wie sie auch für die Erlangung eines BIO-Siegel gelten. Jetzt haben wir eine entsprechende Zertifizierung beantragt um auch offen für unsere handgemachten Biere in Bio-Qualität werben zu dürfen.
Es ist gar nicht so einfach. Wir machen zwar "Bio", dürfen es kraft Gesetzes aber nicht laut sagen. So sagen es die EU-Bestimmungen. Nur wenn eine Kontrollstelle eine Zertifizierung ausgesprochen hat, darf Bio auch Bio genannt werden. Das ist grundsätzlich auch gut so um Missbrauch vorzubeugen. Dennoch arbeiten wir nach Bio-Standards und in unseren Rolschter Vergnügen stecken ausschließlich zertifizierte Bio-Malze aus Thüringen und Oberfranken. Der Hopfen kommt vom zertifizierten Bioland-Bauern (Ausnahme nur  beim HOPFIGEN) oder wir bauen ihn gleich selbst an (selbstverständlich ohne irgendwelche Chemie). Alles passiert bei uns vor Ort unter einem Dach: lagern der Bio-Rohstoffe, schroten, brauen, vergären, reifen, abfüllen und etikettieren (Naturpapier). Und unser Mehrweg-Leergut wird ebenfalls vor Ort umweltfreundlich gewaschen. Alles mit zertifiziertem Öko-Strom. Am Ende ist bei uns mehr "Bio" drin als in einem zertifizierten Bio-Bier, welches mit fossiler Energie gebraut sein kann und allein für die Abfüllung durch halb Thüringen per LKW gekarrt wird. Solch ein Mitbewerber zeigt uns jetzt an weil wir zwar letztendlich eine Bio-Qualität haben, dies aber nicht sein soll da nicht zertifiziert. Alles klar? Vielleicht dürfen wir noch nicht einmal sagen, dass wir (noch) kein Zertifikat besitzen aber dennoch seit Jahren nach Bio-Standards brauen.  
Wir lassen uns jetzt zertifizieren, das ändert zwar nichts an der gewohnten Qualität der Rolschter Vergnügen, schafft aber Klarheit im bürokratischen Sinne. 
Also demnächst ganz offiziell Rolschter Vergnügen in "B..".